Peterson of Dublin Tabak

Pfeifentabak von Peterson of Dublin

Die Marke Peterson of Dublin entspringt einer langen Tradition des Pfeifen- und Tabakhandwerks: Ursprünglich gegründet im Jahr 1865 in Dublin durch Friedrich und Heinrich Kapp, kam kurz darauf Charles Peterson hinzu und prägte das Unternehmen entscheidend. Unter dem Firmennamen Kapp & Peterson entstand eine Marke, die sich für qualitativ hochwertige Pfeifen, Zubehör – aber auch Pfeifentabak-Blends im Premiumsegment etablierte.

Peterson of Dublin

Virgina 3 Years Cask Aged

(0)
15,90 

1000 g = 318,00 

Peterson of Dublin

English 3 Years Cask Aged

(0)
15,90 

1000 g = 318,00 

Peterson of Dublin

Standard Mixture

(0)
16,00 

1000 g = 320,00 

Peterson of Dublin

Navy Rolls

(0)
17,60 

1000 g = 352,00 

Peterson of Dublin

Flake

(0)
16,90 

1000 g = 338,00 

Peterson of Dublin

Mixture 965

(0)
16,20 

1000 g = 324,00 

Peterson of Dublin

Nightcap

(0)
16,20 

1000 g = 324,00 

Peterson of Dublin

Early Morning Pipe

(0)
17,00 

1000 g = 340,00 

Markengeschichte und Entwicklungsstationen

Im Jahr 1865 eröffnete das Geschäft der Brüder Kapp in Dublin, wenig später trat Charles Peterson als Partner ein. Im Jahr 1890 wurde das berühmte „Peterson System“-Pfeifendesign eingeführt, welches Rauchkomfort durch ein Feuchtigkeits-Reservoir förderte. Der Markenname Peterson wurde weltweit bekannt. Auch im Bereich Tabak rückte die Marke mit eigenen Blends in den Fokus. Im Jahr 2018 wurde der Pfeifentabak-Bereich von Peterson durch die Scandinavian Tobacco Group übernommen.

Blendphilosophie, Stilistik und Sortimentsschwerpunkte

Peterson Pfeifentabake zeichnen sich durch klassische Stilrichtungen aus, die Blattqualität, Schnittarten und Stilprofil vereinen. Die Mischungsschwerpunkte umfassen:

  • Virginia- und Burley-Blends mit Fokus auf Süße, Rauchbarkeit und Alltags-Tauglichkeit.
  • Englisch-geprägte Mixtures gelegentlich mit Orient- oder Latakia-Akzenten, für mehr Würze und Tiefe.
  • Aromatisierte Varianten, die die Blattstruktur ergänzen, ohne sie zu überlagern – typisches Merkmal: gepflegte Raumnote und zugänglicher Einstieg.

Blattbestandteile und Schnittarten

  • Virginia – häufig Basisblatt: natürliche Süße, Reifepotenzial.
  • Burley – ergänzt Körper, trägt Stabilität und Rauchvolumen.
  • Black Cavendish oder aromatisierte Cavendish-Komponenten – bei Variationen mit Aromabeigabe.
  • Orient/Latakia – vereinzelt aktiviert bei englisch-orientierten Mixtures.

Schnittarten reichen von Ribbon/Loose Cut über klassische Mixture bis hin zu Flake oder Ready Rubbed-Varianten – je nach Produktlinie. So wird sowohl Alltagsrauchern als auch qualitätsbewussten Kennern eine Wahl geboten.

Markt- und Fachhandelspositionierung

Als Marke mit historischer Herkunft und internationalem Vertrieb bietet Peterson of Dublin einen starken Platz im Pfeifentabak-Markt. Für Fachhändler wie Pipe House bedeutet dies: eine Marke mit hoher Bekanntheit, starker Historie und guter Beratungsbasis. Im Sortiment lassen sich klassische Mixtures, aromatisierte Optionen und stilistische Varianten platzieren, die Kunden mit Anspruch an Blattqualität und Markenqualität bedienen.

Pipe House über Peterson of Dublin Pfeifentabak

Wir bei Pipe House führen Peterson of Dublin Pfeifentabak als Marke mit Geschichte, Stil und Qualität: Irisch-gegründet, im Premium-Segment etabliert, mit breit aufgestelltem Blatt- und Schnittangebot. Ob klassisch leicht, aromatisch zugänglich oder englisch ge­prägt – Peterson ergänzt unser Sortiment mit einer Referenzmarke für Kenner und Einsteiger gleichermaßen.